• DE

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserem Unternehmen. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger Datenschutzgesetze ist Michael Wittke Brandenburger Straße 38 16798 Fürstenberg/Havel Telefon 0172 3227421 Email info@altereederei.de

2. Erhebung und Verarbeitung von Daten

2.1. Besuch der Website Unsere Website basiert auf einer Musterwebsite von j.weiland.net. Von dieser Firma wird die Site auch gehostet. Beim Aufrufen unserer Website altereederei.de oder einer der Unterwebsites werden möglicherweise von dem von Ihnen auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese übersandten Informationen werden dann temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Es handelt sich hierbei um die folgenden Informationen, die ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zum Zweck der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Von unserer Seite, also aufsattelnd auf der Musterseite von j.weiland.net, setzen wir keine Cookies oder Analysedienste ein. Wir sind komplett ausgelastet mit der normalen "analogen" Arbeit in unserem Job und kennen uns auch nicht aus mit dem Einsatz von Programmen wie Cookies, Viren, Trojanern und solchen Dingen. Wir sind froh, wenn wir unsere "analogen" Dienste am Kunden zu deren Zufriedenheit meistern.

2.2. Anmeldung für unseren Newsletter Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen unseren Newsletter zu übersenden, sobald wir diese Funktion eingerichtet haben werden. Wir weisen darauf hin, dass für den Empfang des Newsletters die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend ist. Die Abmeldung für den Empfang des Newsletters ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder Sie können Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@altereederei per E-Mail senden.

2.3. Nutzung unseres Kontaktformulars Sie haben die Möglichkeit, mit dem auf der Website bereitgestellten Kontaktformular mit uns Kontakt aufzunehmen. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Sie können weitere Angaben freiwillig tätigen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitergehende personenbezogene Daten werden erfasst, wenn Sie diese Angaben im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung machen.

3. Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie wenn die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

4. Betroffenenrechte Die DSGVO sieht in Art. 13 vor, dass wir Sie über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu informieren haben. Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Ferner haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Nach Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Art. 20 DSGVO sieht vor, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlichen automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ferner können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@altereederei.de 6. Cookies Die Verarbeitung der Daten durch Cookies ist jedenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter möglich. Wir setzen auf unserer Website bewusst keine Cookies ein, die wir zusätzlich und gesondert platziert hätten. Ob und in wie weit die von uns genutzte Musterseite der Firma jweiland.de solche Dinge einsetzt, kann nur dort beantwortet werden. Wir verstehen von diesen Dingen nichts und sind auch nicht an deren Nutzung interessiert. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und werden auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir erhalten dadurch nicht unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität. Darüber hinaus richten Cookies auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Wir weisen darauf hin, dass die meisten Browser Cookies automatisch akzeptieren. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht mehr in der Lange sind, sämtliche Funktionen unserer Website zu nutzen. Ihr Browser bietet Ihnen die Möglichkeit, ihn so einzustellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

7. Sicherheitshinweis: Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind und gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind. Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

8. Datenspeicherung Wir sind verpflichtet alle Belege der Geschäftsvorfälle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften aufzubewahren, teilweise bis zu zehn Jahren. Beispielsweise dürfen wir Rechnungen, die wir Ihnen gestellt haben, vor Ablauf dieser Frist nicht vernichten. Indem Sie einen Beherbergungsvertrag mit uns abschließen oder eine andere Dienstleistung unseres Hauses in Anspruch nehmen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten zur Auftragsabwicklung und im Rahmen unserer Dokumentationspflichten laut Steuergesetzen aufbewahrt werden.

Wir sichern zu, dass wir keinen Datenhandel betreiben und unser Geschäftsmodell darauf abzielt, praktische "analoge" Dienstleistungen zu erbringen und unterstreichen an dieser Stelle, dass aus Sicht unseres Kleinstunternehmens die DSGVO eine Maßnahme ist, die komplett an der globalen und nationalen Datenrisikolage vorbei geht, insoweit vermutlich keinerlei Nutzen entfalten wird und aufwandseitig vollständig die Falschen trifft. Nicht der kleine Charterbetrieb an der Ecke missbraucht Ihre Daten, sondern einige wenige Milliardäre, die sich über die DSGVO vermutlich lustig machen.